"Du sollst Dir kein Bildnis machen"

Erlaubt oder nicht?
                                 Theorie und Praxis des biblischen Bilderverbots bei den Juden.
Überarbeitete und ergänzte Version eines Vortrags, gehalten am College der Jüdischen
                              Gemeinde Bern, 2003
Die vorliegende Schrift analysiert zunächst die sprachliche Formulierung des Bibeltextes. Wie 
                              wurde er im Laufe der Geschichte interpretiert und uminterpretiert? Und wie manifestierte sich die 
                              jeweilige Interpretation in der Wortwahl bei Übersetzungen?
                              Im Weiteren wird der weitverbreiteten Ansicht nachgegangen, die totale Ablehnung bildlicher Darstellung 
                              sei ein wesentliches Charakteristikum des Judentums. Zahlreiche Beispiele von der Antike bis in die 
                              Neuzeit widerlegen dies. Allerdings wurden gelegentlich Mittel eingesetzt, um den Bildern durch 
                              Verhüllung, Verzerrung oder Zerstörung von Gesichtern den Charakter von Abbildungen zu nehmen.
                              Am seltsamsten ist wohl das Paradox, dass es im 19. Jahrhundert ausgerechnet die traditionell 
                              orthodoxen Juden waren, die Bilder ihrer Rabbiner zuliessen, während die modern gesinnten 
                              säkularen Juden das streng ausgelegte Bildverbot – zumindest in philosophischem Sinne – 
                              geradezu als Merkmal ihrer Identität betrachteten. Ein Rätsel, dessen Lösungsversuch 
                              interessante Aspekte neuerer jüdischer Kultur aufzeigt.
Hier herunterladen